Willkommen
In Nordrhein-Westfalen studieren mehr Menschen als in irgendeinem anderen Bundesland. Nirgendwo gibt es mehr von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Sonderforschungsbereiche, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fachübergreifend in ausgewählten Bereichen der Grundlagenforschung tätig sind. Mit 70 Hochschulen, über 745.000 Studierenden und mehr als 50 Forschungseinrichtungen besitzt das Land Nordrhein-Westfalen die dichteste Wissenschafts- und Forschungslandschaft in Europa.
Ziel muss es sein diesen Standard des Wissenschafts- und Forschungsstandort NRW national und international voranzubringen und attraktiv zu gestalten. Um dies zu erreichen haben sich die 16 Universitäten des Landes zum Verein „Universität NRW – Landesrektorenkonferenz der Universitäten e.V.“ kurz LRK NRW zusammengeschlossen. Mitglieder sind die 14 Universitäten, die in der Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen stehen, die Universität Witten/Herdecke sowie, seit Sommer 2017, die Deutsche Hochschule der Polizei in Münster. Die Universitäten werden in der Landesrektorenkonferenz durch ihre Rektorinnen und Rektoren, Präsidentinnen und Präsidenten vertreten. Die LRK NRW begleitet hochschulpolitische Entwicklungen aktiv mit, um die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre nachhaltig zu gestalten.
Darüber hinaus fördert die LRK NRW den Austausch und die Zusammenarbeit der Universitäten. Das Hauptaugenmerk liegt auf Themen und Herausforderungen, die NRW-übergreifend die Hochschulentwicklung und den Wissenschaftsstandort betreffen. Betreuungsverhältnisse zwischen Lehrenden und Studierenden, Forschungsförderung, Hochschulbau, Internationalisierung und Diversität der Studierendenschaft oder Digitalisierung sind nur einige Themen unter vielen. Hierzu bündelt die LRK NRW die Interessen und gemeinsamen Ziele der Universitäten und bringt sie in den politischen Willensbildungsprozess und die öffentliche Wahrnehmung ein.
770 Millionen Euro für Spitzenforschung in NRW
Düsseldorf | 18.04.2018
Zehn Jahre Förderberatung: Nordrhein-Westfalen besonders effektiv bei Einwerbung von EU-Fördermitteln
770 Millionen Euro für Spitzenforschung aus dem EU-Programm zur Forschungsförderung Horizont 2020 gehen nach Nordrhein-Westfalen
Gemeinsame Stellungnahme der Hochschulen in NRW zum Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz
Bielefeld l 12.04.2018
Die Konferenzen der Hochschulleitungen in NRW nehmen gemeinsam Stellung zum
"Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz", im Rahmen der Anhörung des Hauptausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen am 19. April 2018.